Direkt zum Inhalt

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht

Das Schweizerische Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) ist seit mehr als 125 Jahren die führende Fachzeitschrift für den Gesamtbereich des Öffentlichen Rechts. Zu den redaktionellen Schwerpunkten zählen fundierte und praxisbezogene Aufsätze zu Themen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht, die die aktuelle Diskussion bestimmen, sowie neueste Rechtsprechung auf Bundes- und kantonaler Ebene, inklusive Kommentierungen. Ausgewiesene Praktiker und namhafte Wissenschaftler stehen für die Qualität der Beiträge, die vom renommierten Redaktionskollegium sorgfältig ausgewählt werden.

Bleiben Sie mit der SJZ laufend informiert

Aktualität und Praxisrelevanz
Zu aktuellen Themen des Staats- und Verwaltungsrecht liefert das ZBl fundierte und praxisbezogene Aufsätze.

Aktuelle Rechtsprechung
Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, informiert das ZBl über relevante Entscheide von Gerichten und Behörden auf bundes- und kantonaler Ebene, inkl. Kommentierungen.

Verlässliche Qualität
Ausgewiesene Praktiker und namhafte Wissenschaftler stehen für die Qualität der Beiträge, die vom Herausgeberteam sorgfältig ausgewählt werden.
 

Ihre Vorteile im Überblick

  • Den Gesamtbereich des Öffentlichen Rechts kompakt abdeckt
  • Hohe Aktualität der Beiträge durch eine monatliche Erscheinungsweise
  • Inkludierter Zugang zur Digitalausgabe mit umfangreichen Suchfunktionen

Profitieren Sie von exklusiven Inhalten und aktuellen Informationen.

Probeabo

Zbl Probeabo
SD-Zeitschriften

ZBl auf Schulthess Digital

Im Print-Abonnement haben Sie automatisch einen Zugang zur Digitalausgabe Ihrer Zeitschrift auf Schulthess Digital inkludiert. Lesen Sie auf Wunsch monatlich die digitale Ausgabe der ZBl im Web- oder im gewohnten Printlayout noch vor dem regulären Erscheinungstermin des gedruckten Heftes. Recherchieren Sie komfortabel mithilfe einer ausgefeilten Suchtechnologie und sparen Sie wertvolle Zeit beim Finden aktueller und zurückliegender ZBl-Beiträge. Ihre abonnierte Zeitschrift wird Ihnen neben weiteren Publikationen in Ihrer persönlichen Handbibliothek bereitgestellt, damit Sie Ihre Werke für die tägliche Arbeit jederzeit griffbereit haben.

SD-Datenbank

ZBI – Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht

Redaktion

Prof. Dr. iur. Benjamin Schindler

Prof. Dr. iur. Benjamin Schindler

Benjamin Schindler (geboren 1971) hat an den Universitäten Zürich (lic. iur. 1996) und Oxford (MJur 2005) Rechtswissenschaften studiert.

Zürcher Anwaltspatent (1998). Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Müller an der Universität Zürich (1998 bis 2001). Doktorat an der Universität Zürich (2002). Direktionsadjunkt und Datenschutzberater des Bundesamtes für Justiz, Bern (2001–2004). Forschungsaufenthalte am St. John's College, Oxford und am Institut für deutsches und europäisches Verfassungsrecht der Universität Heidelberg (2005–2007). Förderprofessur des schweizerischen Nationalfonds an der Universität Bern zum Thema Dogmengeschichte des schweizerischen Verwaltungsrechts (2008-2012). Habilitation für das Fach öffentliches Recht an der Universität Zürich (2010). Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen (seit 2010). Präsident der Rekurskommission der Universität St. Gallen (2011-2019). Nebenamtlicher Ersatzrichter am Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein (seit 2012). Vorstandsmitglied des Schweizerischen Juristenvereins (seit 2012, seit 2017 Vizepräsident). Mitgründer und Ko-Leiter des 2019 ins Leben gerufenen Kompetenzzentrums für die Geschichte des öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen. Die Forschungsschwerpunkte von Benjamin Schindler liegen im Verwaltungsrecht, im öffentlichen Verfahrensrecht, im Verfassungsrecht und in der Geschichte des öffentlichen Rechts. Benjamin Schindler ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

 

Prof. Dr. iur. Giovanni Biaggini

Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Universität Zürich

Dr. iur. Christoph Auer

Dr. iur. Christoph Auer

Christoph Auer arbeitete nach dem Erwerb des bernischen Fürsprecherpatents zunächst als Gerichtsschreiber am Verwaltungsgericht des Kantons Bern.

Nach einem Auslandjahr an der Georgetown University in Washington DC wechselte er zum Bundesamt für Justiz, wo er zunächst als Direktionsadjunkt, später als Leiter des Gesetzgebungsprojekts Totalrevision Bundesrechtspflege und zuletzt als Vorsteher der Sektion Strafprozessrecht und Bundesrechtspflege tätig war. Von November 2006 bis April 2013 war Christoph Auer Vorsteher des Rechtsamts der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern. Am 11. September 2012 wählte ihn der Grosse Rat des Kantons Bern per 1. Mai 2013 zum Staatsschreiber. Christoph Auer verfasste verschiedene Publikationen, namentlich auf dem Gebiet des Verwaltungsprozessrechts, und war Mitherausgeber des im November 2008 beim DIKE-Verlag erschienenen ersten Kommentars zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Bern für Bernisches Staatsrecht und seit dem 1. Januar 2012 Mitglied der Redaktion des Schweizerischen Zentralblatts für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl). Zudem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Bernische Verwaltungsrechtsprechung BVR. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Kommentare und wissenschaftlicher Artikel und ist als Gastprofessor an verschiedenen europäischen und internationalen Universitäten tätig (namentlich Georgetown Law, Paris II, Rom II, Lüttich ‘Chaire David-Constant’, London ‘CTLS’, Istanbul, Trient, Montpellier). Seine Arbeit als internationaler Schiedsrichter (International Chamber of Commerce – ICC, Swiss Chambers' Arbitration Institution und seit 2018 am Court of Arbitration for Sport – CAS) auf dem Gebiet der internationalen Verträge und des Bauwesens rundet seine internationale Tätigkeit ab. Seit 2017 ist er Councilmitglied des European Law Institute (ELI), er war zudem Präsident (2008-2009) der European Law Faculties Association (ELFA), einer Vereinigung von über 300 europäischen Rechtsfakultäten, und vier Jahre lang Mitglied des Ausschusses. Er ist Mitglied in mehreren Redaktionsausschüssen nationaler und internationaler Fachzeitschriften und in zahlreichen Fachverbänden tätig. Als Preisträger verschiedener Auszeichnungen ist er heute Teil der internationalen Jury des Premio romanistico internazionale «Gérard Boulvert».

Dr. iur. Markus Rüssli, LL.M.

Dr. iur. Markus Rüssli, LL.M.

Dr. Markus Rüssli, Rechtsanwalt, LL.M., studierte an der Universität Zürich.

Dr. Markus Rüssli, Rechtsanwalt, LL.M., studierte an der Universität Zürich. Er ist seit 1998 bei Umbricht Rechtsanwälte, Zürich, als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Staats- und Verwaltungsrecht tätig. Dr. Rüssli ist u.a. Mitherausgeber der Kommentare zur Zürcher Kantonsverfassung und zum Zürcher Gemeindegesetz sowie Co-Autor des Lehrbuchs Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich.

Stephan Haag, Bundesrichter

Stephan Haag, Bundesrichter

Geboren am 16. September 1960. Jus-Studium in Basel. 1985 Lizenziat. 1987 Solothurner Patent als Rechtsanwalt und Notar.

1987 bis 1988 Rechtsanwalt in einem Anwaltsbüro in Reinach BL. 1988 bis 2014 Gerichtsschreiber am Bundesgericht in Lausanne (I. öffentlich-rechtliche Abteilung), ab 1997 als wissenschaftlicher Berater. 2014 Wahl zum Bundesrichter. 2015 – 2019 Mitglied der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung. Wechsel in die I. öffentlich-rechtliche Abteilung im Juli 2019. Mitglied der Redaktion des Zentralblatts seit Juli 2019.

Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr

Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr

Daniela Thurnherr (geboren 1972) hat an der Universität Zürich (lic. iur. 1998) und an der Yale Law School in New Haven/USA (LL.M. 2005) studiert sowie an der Universität Zürich promoviert (2003).

2006 erfolgte die Zulassung als Attorney and Counselor at Law im US-Bundesstaat New York. Sie war unter anderem wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Walter Haller an der Universität Zürich (1998-2000) und bei Prof. Dr. Dr. h.c. Helen Keller an der Universität Luzern (2002-2004) sowie Gerichtsschreiberin am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich (2005-2006). Seit 2007 ist sie als Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Öffentliches Prozessrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel tätig, wo sie 2012 auch habilitiert wurde. Seit 2019 amtet sie als Vorsitzende der Regenz der Universität Basel. Daniela Thurnherr ist seit 2013 Richterin (im Nebenamt) am Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt und seit 2019 Ersatzrichterin am Justizgericht des Kantons Aargau. Seit 2014 hat sie als vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt gewähltes Mitglied Einsitz im Verwaltungsrat der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Per 2016 erfolgte die Ernennung in den Rat für Raumordnung durch den Bundesrat. Seit 2017 ist sie zudem Vorstandsmitglied des Basler Juristenvereins. Die Forschungsschwerpunkte von Daniela Thurnherr liegen im Verwaltungsrecht, im öffentlichen Verfahrensrecht sowie im Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht. Daniela Thurnherr ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Redaktionsmanagement

Dr. iur. Maria Anna Rea-Frauchiger

Redaktionelle Mitarbeitende für Entscheide der Gerichte des Bundes

Dr. iur. Adrian Mattle (Bundesgericht)
Dr. iur. Jacqueline Dambeck (Bundesgericht)
Dr. iur. Tobias Grasdorf (Bundesverwaltungsgericht)

Redaktionelle Mitarbeitende für Urteilsbesprechungen

Dr. iur. Phil Baumann, Rechtsanwalt, Luzern/Zürich
Dr. iur. Ueli Friederich, Rechtsanwalt, Bern
Prof. Dr. iur. Andreas Glaser, Universität Zürich
Prof. Dr. Alain Griffel, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Peter Hettich, Universität St. Gallen
Prof. Dr. iur. Andreas Kley, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Markus Müller, Universität Bern
Dr. iur. Michael Pletscher, Rechtsanwalt, Aarau/Basel
Prof. Dr. iur. Johannes Reich, Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Markus Schott, Rechtsanwalt, Zürich
Lic. iur. Michel Daum, Verwaltungsrichter, Bern
 

Autoren

Wir laden Sie ein, in der ZBl zu publizieren und am Diskurs teilzunehmen. Gerne nimmt unsere Redaktion Ihre Hinweise und Manuskripte entgegen, prüft diese und nimmt mit Ihnen Kontakt auf.

Anfragen und Manuskripte an die Redaktion: zentralblatt@unisg.ch
Ansprechperson: Prof. Dr. iur. Benjamin Schindler

Weitere Informationen und Vorlagen

Hier finden Sie hilfreiche Materialien rund um die Publikation Ihres Fachartikels.

Zum Download stellen wir Ihnen die folgenden Dateien zur Verfügung:

Autorenrichtlinien (PDF)
Leitfaden Korrekturen (PDF)

 

Schulthess Juristische Medien AG
www.sjm.ch

Bücherregal mit einer Zeitschrift

Impressum

Redaktion 

Prof. Dr. Benjamin Schindler, Ordinarius für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen, Speicher
Prof. Dr. Giovanni Biaggini, Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Universität Zürich, Zürich
Prof. Dr. Christoph Auer, Staatsschreiber des Kantons Bern, Lehrbeauftragter für Bernisches Staatsrecht an der Universität Bern, Bern 
Dr. Markus Rüssli, Rechtsanwalt, Zürich
Stephan Haag, Bundesrichter, Präsident der Ersten öffentlich-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts, Lausanne
Prof. Dr. Daniela Thurnherr, Professorin für öffentliches Verfahrensrecht, Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht an der Universität Basel, Basel

Redaktionsmanagement: Dr. iur. Maria Anna Rea-Frauchiger
Anfragen und Manuskripte an die Redaktion: zentralblatt@unisg.ch

Redaktionelle Mitarbeitende für Entscheide der Gerichte des Bundes:
Dr. Adrian Mattle, Gockhausen (Bundesgericht);
Dr. Jacqueline Dambeck, Lausanne/Baden (Bundesgericht);
Dr. Tobias Grasdorf, St. Gallen (Bundesverwaltungsgericht)

Redaktionelle Mitarbeitende für Urteilsbesprechungen:
Prof. Dr. Phil Baumann, Rechtsanwalt, Luzern/Zürich; 
lic. iur. Michel Daum, Verwaltungsrichter, Bern;
Dr. Ueli Friederich, Rechtsanwalt, Bern; 
Prof. Dr. Andreas Glaser, Universität Zürich; 
Prof. Dr. Alain Griffel, Universität Zürich; 
Prof. Dr. Peter Hettich, Universität St. Gallen; 
Prof. Dr. Andreas Kley, Universität Zürich; 
Prof. Dr. Markus Müller, Universität Bern; 
Dr. Michael Pletscher, Rechtsanwalt, Aarau/Basel;
Prof. Dr. Johannes Reich, Universität Zürich; 
Prof. Dr. Markus Schott, Rechtsanwalt, Zürich

 

Verlag

Schulthess Juristische Medien AG
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich
Tel.: +41 44 200 29 29, Fax: +41 44 200 29 28
www.schulthess.com, service@schulthess.com

Sitz der Gesellschaft: Zürich
Geschäftsführender Verleger: Firas Kharrat
Handelsregister des Kantons Zürich
Handelsregister-Nr.: CH-020.3.923.257-4
MWST.-Nr.: CHE-105.833.315 MWST

Produktmanagement: Andrea Degraf
Digitale Medien: Marcel Häfner 
Marketing und Vertrieb: Dr. Klaus Hildebrand

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsschutz gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und ihre Leitsätze, da sie vom Autor oder vom Redaktor beziehungsweise vom Verlag erarbeitet oder redigiert worden sind. Ausserhalb der engen gesetzlichen Schranken des Urheberrechts darf kein Teil dieser Zeitschrift ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, auf Datenträgern gespeichert, in Datenbanken aufgenommen oder in anderer Weise elektronisch vervielfältigt, verbreitet oder verwertet werden.

Informationen zur Produktsicherheit:
www.schulthess.com/produktsicherheit

Erscheinungsweise

Das ZBl erscheint 12-mal jährlich

Zitierweise 

ZBL 09/2025 | 465

ISSN

ISSN 1422-0709 (Print) | ISSN 2504-0731 (Digital)

Service

Kontakt Kundenservice

Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung. 
Schulthess Juristische Medien AG 
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich
 
Tel.: +41 44 200 29 29 
Fax: +41 44 200 29 18 
service@schulthess.com 
www.schulthess.com

 

Kontakt Produktmanagement

Andrea Degraf – andrea.degraf@schulthess.com

 

Bindeaufträge

Der gebündelten Hefte werden voraussichtlich im 3. Quartal 2025 ausgeliefert. Fehlende und defekte Hefte werden automatisch ergänzt und zum Einzelheftpreis verrechnet. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie im Shop. 

Für Bindeaufträge senden Sie bitte alle Hefte an:

Schulthess Juristische Medien AG
Bindeaktion
Zwingliplatz 2
8001 Zürich

 

Service SJM

 

Mediadaten

Das Schweizerische Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) ist seit mehr als 125 Jahren die führende Fachzeitschrift für den Gesamtbereich des Öffentlichen Rechts. Zu den redaktionellen Schwerpunkten zählen fundierte und praxisbezogene Aufsätze zu Themen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht, die die aktuelle Diskussion bestimmen, sowie neueste Rechtsprechung auf Bundes- und kantonaler Ebene, inklusive Kommentierungen. Ausgewiesene Praktiker und namhafte Wissenschaftler stehen für die Qualität der Beiträge, die vom renommierten Redaktionskollegium sorgfältig ausgewählt werden.

Möchten Sie in der Zeitschrift Werbung schalten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Angebote und Preise sind umfassend in den Mediadaten dokumentiert.

MEDIADATEN >>

 

Kontakt Fachmedien - Zürichsee Werbe AG

Herr Marc Schättin
Tiefenaustrasse 2, CH-8640 Rapperswil
Tel.: +41 44 928 56 17
Fax: +41 44 928 56 00
marc.schaettin@fachmedien.ch
www.fachmedien.ch

Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden informiert und melden Sie sich jetzt für den ZBl-Newsletter an!

Newsletter

newsletter