Direkt zum Inhalt

Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht

Revue suisse de droit des affaires et du marché financier
Swiss Review of Business and Financial Market Law

Seit über 90 Jahren bietet die Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) alle zwei Monate ein hochangesehenes und viel beachtetes Forum für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Fachinformationen aus dem Handels-, Gesellschafts-, Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie dem Finanzmarkt- und Bankenrecht. Jede Ausgabe widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das interdisziplinär beleuchtet wird. Ergänzt werden die Fachbeiträge durch systematische Rechtsprechungsanalysen, Berichte zu regulatorischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene sowie durch Rezensionen neuer Fachliteratur. Die SZW erscheint 6-mal jährlich mehrsprachig (Deutsch, Französisch, Englisch) und verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit hoher Praxisrelevanz.

Bleiben Sie mit der SZW laufend informiert

Aktuelle Entwicklungen
Grundende Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen aus dem Wirtschafts- und Finanzmarktrecht werden in meinungsbildenden Aufsätzen von namhaften Autoren präsentiert.

Schwerpunktthema
Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet, wodurch eine zielgerichtete und konzentrierte Auseinandersetzung mit einer aktuellen Fragestellung ermöglicht wird.

 

Aktuelle Rechtsprechung
Damit Sie auf dem aktuellsten Stand bleiben, publiziert die SZW regelmässig Rechtsprechungsberichte zum Banken-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, und Finanzmarktaufsichtsrecht sowie zur Praxis der Übernahmekommission.

International
Zur Orientierung informiert die SZW über aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und Rechtsprechung auf europäischer Ebene im eigenen Europareport.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Schwerpunktausgaben mit interdisziplinären Analysen
  • Regelmässige Berichterstattung zu EU-Regulierungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz
  • Fokus auf relevante Entwicklungen im Wirtschafts- und Finanzmarktrecht
  • Rechtsprechungsanalysen und Berichte mit unmittelbarem Nutzen für die berufliche Praxis

Profitieren Sie von exklusiven Inhalten und aktuellen Informationen.

Probeabo

SZW Probeabo
SD-Zeitschriften

SZW auf Schulthess Digital

Im Print-Abonnement haben Sie automatisch einen Zugang zur Digitalausgabe Ihrer Zeitschrift auf Schulthess Digital inkludiert. Lesen Sie auf Wunsch 6-mal jährlich die digitale Ausgabe der SZW im Web- oder im gewohnten Printlayout noch vor dem regulären Erscheinungstermin des gedruckten Heftes. Recherchieren Sie komfortabel mithilfe einer ausgefeilten Suchtechnologie und sparen Sie wertvolle Zeit beim Finden aktueller und zurückliegender SZW-Beiträge. Ihre abonnierte Zeitschrift wird Ihnen neben weiteren Publikationen in Ihrer persönlichen Handbibliothek bereitgestellt, damit Sie Ihre Werke für die tägliche Arbeit jederzeit griffbereit haben.

SD-Datenbank

SZW – Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht

Herausgeber

Prof. Dr. Isabelle Chabloz, LL.M. (Vorsitz)

Prof. Dr. Isabelle Chabloz, LL.M. (Vorsitz)

Isabelle Chabloz ist seit 2020 ordentliche Professorin an der Universität Fribourg.

Sie unterrichtet dort Handelsrecht sowie Wettbewerbsrecht. Sie ist Mitglied der Übernahmekommission sowie der Expertenkommission Handelsregister. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (lic. iur.) sowie an der Monash University (LL.M., Melbourne, Australien). Sie promovierte 2002 an der Universität Freiburg und habilitierte sich 2012 an derselben Universität. Nach dem Erwerb des Anwaltspatents des Kantons Bern im Jahr 2003 arbeitete sie zwei Jahre als Mitarbeiterin beim Sekretariat der Übernahmekommission. Von 2011 bis 2020 unterrichtete sie an der Universität Bern Zivilprozessrecht für die Anwaltspraktikanten. Im Jahr 2014 wurde sie als Professorin für Handels-, SchKG- und Zivilprozessrecht bei UniDistance angestellt und war dort von 2019 bis zu ihrem Ausscheiden 2020 als Vizerektorin Lehre tätig. Zudem war sie mehrere Jahre als of Counsel bei einer grossen Schweizer Anwaltskanzlei tätig.

Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger (Vorsitz)

Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger (Vorsitz)

Professorin an der Universität Bern und Direktorin des Instituts für Bankrecht, Mitglied der Übernahmekommission

Prof. Dr. iur. Marc Amstutz LL.M. (Harv.)

Prof. Dr. iur. Marc Amstutz LL.M. (Harv.)

Professor für Privat- und Handelsrecht sowie Rechtstheorie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, Rechtsanwalt

Prof. Dr. iur. Rashid Bahar

Prof. Dr. iur. Rashid Bahar

Rashid Bahar ist vorwiegend im Bereich Banken- und Finanzmarktrecht tätig und leitet den Bereich Funds, Financial Products & Asset Management.

Er berät schweizerische und ausländische Banken und Effektenhändler bei Transaktionen und in regulatorischen Angelegenheiten. Er berät Klienten überdies bei Fusionen und Akquisitionen sowie in komplexen Finanzierungen, wo er sowohl für Darlehensgeber als auch -nehmer tätig ist. Rashid Bahar publiziert regelmässig im Gesellschafts- und Finanzmarktrecht und hält regelmässig Vorträge zu diesen Fachgebieten. Rashid Bahar ist als Associate Professor an der Universität Genf tätig, wo er Gesellschafts- und Finanzmarktrecht lehrt. Er ist zudem Mitglied des Exekutivausschusses des Zentrums für Bank- und Finanzrecht an der Universität Genf und des Herausgeberkollegiums der Schweizerischen Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht / SZW. Vom Eidgenössischen Finanzdepartement wurde er als Experte und Mitglied der für die Erarbeitung des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) und der Finanzdienstleistungsverordnung verantwortlichen Arbeitsgruppen eingesetzt.

Prof. Dr. iur. Urs Bertschinger

Prof. Dr. iur. Urs Bertschinger

Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen, Rechtsanwalt

Prof. Dr. iur. Christoph B. Bühler, LL.M.

Prof. Dr. iur. Christoph B. Bühler, LL.M.

Christoph B. Bühler ist als Wirtschaftsanwalt und Managing Partner bei böckli bühler partner in den Spezialgebieten Aktien-, Kapital- und Finanzmarktrecht sowie Corporate Governance tätig.

Er ist anerkannter Emittentenvertreter und Mitglied der unabhängigen Beschwerdeinstanz der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange. Er ist zudem Präsident, Vizepräsident und Mitglied in ver-schiedenen Verwaltungsräten und Verwaltungsratsausschüssen sowie Stiftungsräten. Christoph B. Bühler hat im Jahr 1999 promoviert und das Anwaltspatent erworben. Nach einem berufsbegleitenden praxisbezogenen LL.M.-Programm im Internationalen Wirtschaftsrecht mit Spezialgebiet Finanzmarktrecht am Europainstitut der Universität Zürich war er von 2002–2003 als Foreign Associate bei der amerikanischen Law Firm Sullivan & Cromwell LLP in New York tätig. Seine Habilitationsarbeit hat er im Jahr 2009 zum Thema «Regulierung im Bereich der Corporate Governance» verfasst und dozierte seither an den Universitäten Zürich und Basel als Privatdozent und Lehrbeauftragter. Anfang 2016 wurde er zum Titularprofessor für schweizerisches und interna-tionales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich ernannt.

Prof. Dr. iur. Aline Darbellay, LL.M.

Prof. Dr. iur. Aline Darbellay, LL.M.

Aline Darbellay ist Assistenzprofessorin für Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht, an der Universität Zürich.

Zuvor war sie Professorin für Bank- und Finanzmarktrecht an der Universität Genf. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Lausanne (BLaw und MLaw) sowie an der Universität San Diego in den Vereinigten Staaten (LL.M.). Sie promovierte an der Universität Zürich (Dr. iur.) und erwarb das Anwaltspatent in New York. Sie war Research Associate an der Universität San Diego dank einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds und war Lehrbeauftragte für Gesellschaftsrecht an der Universität Zürich. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Information im Kapitalmarktrecht, insbesondere bezüglich Rechtsfragen rund um die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit im Finanzsektor.

Dr. iur. Jacques Iffland

Dr. iur. Jacques Iffland

Dr. Jacques Iffland ist Partner bei Lenz & Staehelin und Rechtsanwalt in Genf.

Als Spezialist für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht berät er börsennotierte Unternehmen, Investoren sowie Finanzintermediäre und ist als Vertreter von Emittenten an der SIX Swiss Exchange anerkannt. Er ist ausserdem Vorsitzender der Capital Markets and Technology Association.

Prof. Dr iur. Fabien Liégeois, LL.M.

Prof. Dr iur. Fabien Liégeois, LL.M.

Fabien Liegeois, seit 2023 ordentlicher Professor, ist aktiv am Zentrum für Banken- und Finanzrecht und am Departement für Zivilrecht der Universität Genf tätig. Er unterrichtet Vertragsrecht und Bankverträge.

Seit 2019 ist er auch am LL.M.-Programm der Universität Freiburg beteiligt. Im Jahr 2021 unterrichtete er für ein Semester an der Universität Neuenburg. Fabien Liegeois studierte an der Universität Genf, wo er 2017 mit der höchsten Auszeichnung „summa cum laude“ in Rechtswissenschaften promovierte. In seiner Dissertation mit dem Titel „Die Verfügbarkeit von Einkommen“ untersucht er den Begriff des Einkommens und den Zeitwert des Geldes. Während dieser Zeit forschte er an der University of California, Berkeley (2012-2013), unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds, und absolvierte später einen LL.M. an der University of Chicago Law School (2013-2014). Fabien Liegeois ist als Anwalt in Genf (Rang 2) und New York zugelassen und hat 2019 sein Diplom als Steuerexperte erhalten. Er nahm am Rhetorikwettbewerb „Michel Nançoz“ teil, wo er eine lobende Erwähnung erhielt. Im Jahr 2024 wurde er in den Vorstand der „Ecole d’avocature“. Für seine Arbeiten zum Bankgeheimnis und zur internationalen Amtshilfe wurde er 2010 mit dem OREF-Preis ex aequo ausgezeichnet. Im Jahr 2022 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Foundations of International Corporate Taxation: A Swiss Perspective“. Derzeit arbeitet er an der 6. Auflage einer Abhandlung über Verträge in der Bankpraxis mit.

Prof. Dr. iur. Karin Müller

Prof. Dr. iur. Karin Müller

Prof. Dr. iur. Karin Müller ist Ordinaria für Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern.

Neben ihrer Tätigkeit an der Universität amtet sie als Ersatzrichterin am Handelsgericht des Kantons Aargau. Sie ist zudem Mitglied der Eidgenössischen Kommission zur Beratung des Nationalen Kontaktpunktes für die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und Mitglied der Expertengruppe des Bundesamtes für Justiz zum Thema «Kollektiver Rechtsschutz».

Prof. Dr. iur. Edgar Philippin

Prof. Dr. iur. Edgar Philippin

Edgar Philippin ist Professor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne.

Seine Hauptlehr- und Forschungsgebiete das Fusionsgesetz und das Übernahmerecht sowie allgemeine Grundsätze des Privatrechts. Als Anwalt konzentriert er sich auf die Beratung von schweizerischen und internationalen Unternehmen und Organisationen, insbesondere in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A-Transaktionen und kommerzielle Verträge. Er verfügt über grosse Erfahrung im Bereich interne und internationale Schiedsverfahren.

Prof. Dr. en droit Isabelle Romy

Prof. Dr. en droit Isabelle Romy

Professeure ordinaire à la Faculté de droit de l’Université de Fribourg, avocate

Prof. Dr. iur. Cornelia Stengel

Prof. Dr. iur. Cornelia Stengel

Cornelia Stengel ist Rechtsanwältin für Finanzmarkt- und Datenschutzrecht und Partnerin bei Kellerhals Carrard.

Sie berät Innovationsprojekte in Zusammenhang mit Digitalisierung, FinTech, Blockchain/DLT oder Datenpolitik. Dabei verbindet sie rechtliche Expertise mit unternehmerischer Erfahrung, die sie in einem Konzernrechtsdienst und als Verwaltungsratssekretärin eines Finanzdienstleisters sowie als Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss FinTech Innovations und Geschäftsführerin des Schweizerischen Leasingverbands erworben hat und weiterentwickelt. Ihr Know-how teilt sie als Gastprofessorin und Leiterin des interdisziplinären #FinTank an der FHNW sowie als Dozentin an verschiedenen Hochschulen, aber auch als Expertin der Bundesverwaltung und als ständiger Gast der Fachkommission Digitalisierung der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Prof. Dr. iur. Florent Thouvenin

Prof. Dr. iur. Florent Thouvenin

ausserordentlicher Professor für Informations- und Kommunikationsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Rechtsanwalt

Dr. Markus Vischer, Rechtsanwalt, LL.M.

Dr. Markus Vischer, Rechtsanwalt, LL.M.

Markus Vischer ist seit 1995 Partner bei Walder Wyss. Hauptschwergewichte seiner Tätigkeit sind M&A-, Private Equity- und Venture Capital Transaktionen, Unternehmensumstrukturierungen und Handels- und Gesellschaftsrecht inkl. Arbeitsrecht und Immobilienrecht.

Durch die Beteiligung in namhaften Transaktionen, v.a. auch in der Medien-, Immobilien- und IT-Branche und im Gesundheitswesen, und vielen einschlägigen Publikationen zählt er zu den bekanntesten M&A-Spezialisten in der Schweiz. Geboren 1960, studierte Markus Vischer an der Universität Zürich (lic. iur. 1984, Dr. iur. 1986) und am Queen Mary College, London University (LL.M. 1991). Er arbeitete als Assistent an der Universität Zürich, als juristischer Sekretär am Bezirksgericht Meilen und als Mitarbeiter einer Steuerrechtspraxis in Zürich und einer Anwaltskanzlei in London. Markus Vischer spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Er ist im Anwaltsregister des Kantons Zürich eingetragen.

 

Schriftleitung/Redaktionsmanagement

Lic. iur. Charlotte M. Bär
Anfragen und Manuskripte an die Redaktion: charlotte.baer@schulthess.com

Autoren

Wir laden Sie ein, in der SZW zu publizieren und am Diskurs teilzunehmen. Gerne nimmt unsere Redaktion Ihre Hinweise und Manuskripte entgegen, prüft diese und nimmt mit Ihnen Kontakt auf.

Anfragen und Manuskripte an die Redaktion: charlotte.baer@schulthess.com
Ansprechperson: Lic. iur. Charlotte M. Bär (Schriftleitung/Redaktionsmanagement)

Weitere Informationen und Vorlagen

Hier finden Sie hilfreiche Materialien rund um die Publikation Ihres Fachartikels.

Zum Download stellen wir Ihnen die folgenden Dateien zur Verfügung:

Autorenrichtlinien (PDF)
Leitfaden Korrekturen (PDF)

 

Schulthess Juristische Medien AG
www.sjm.ch

Bücherregal mit einer Zeitschrift

Impressum

Herausgeberkollegium

Prof. Dr. Isabelle Chabloz und
Prof. Dr. Susan Emmenegger
(Vorsitz),
Prof. Dr. Marc Amstutz, Prof. Dr. Rashid Bahar,
Prof. Dr. Urs Bertschinger, Prof. Dr. Christoph B. Bühler,
Prof. Dr. Aline Darbellay, RA Dr. Jacques Iffland,
Prof. Dr. Fabien Liégeois, Prof. Dr. Karin Müller,
Prof. Dr. Edgar Philippin, Prof. Dr. Isabelle Romy,
Prof. Dr. Cornelia Stengel, Prof. Dr. Florent Thouvenin,
RA Dr. Markus Vischer
 

Schriftleitung: 
Lic. iur. Charlotte M. Bär
E-Mail: charlotte.baer@schulthess.com
Rezensionsangebote bitte ausschliesslich an die Schriftleitung senden.

 

Verlag

Schulthess Juristische Medien AG
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich
Tel.: +41 44 200 29 29, Fax: +41 44 200 29 28
www.schulthess.com, service@schulthess.com

Sitz der Gesellschaft: Zürich
Geschäftsführender Verleger: Firas Kharrat
Handelsregister des Kantons Zürich
Handelsregister-Nr.: CH-020.3.923.257-4
MWST.-Nr.: CHE-105.833.315 MWST

Produktmanagement: Nina Fois
Digitale Medien: Marcel Häfner 
Marketing und Vertrieb: Dr. Klaus Hildebrand

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsschutz gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und ihre Leitsätze, da sie vom Autor oder vom Redaktor beziehungsweise vom Verlag erarbeitet oder redigiert worden sind. Ausserhalb der engen gesetzlichen Schranken des Urheberrechts darf kein Teil dieser Zeitschrift ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, auf Datenträgern gespeichert, in Datenbanken aufgenommen oder in anderer Weise elektronisch vervielfältigt, verbreitet oder verwertet werden.

Informationen zur Produktsicherheit:
www.schulthess.com/produktsicherheit

Erscheinungsweise

Die SZW erscheint 6-mal jährlich

Zitierweise 

SZW-RSDA 03/2025 | 237

ISSN

ISSN 1662-8705 (Print) | ISSN 2504-0685  (Digital)

Service

Kontakt Kundenservice

Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung. 
Schulthess Juristische Medien AG 
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich
 
Tel.: +41 44 200 29 29 
Fax: +41 44 200 29 18 
service@schulthess.com 
www.schulthess.com

 

Kontakt Produktmanagement

Nina Fois – nina.fois@schulthess.com

 

Bindeaufträge

Der gebündelten Hefte werden voraussichtlich im 3. Quartal ausgeliefert. Fehlende und defekte Hefte werden automatisch ergänzt und zum Einzelheftpreis verrechnet. Weiterführende Informationen und Preise finden Sie im Shop.

Für Bindeaufträge senden Sie bitte alle Hefte an:

Schulthess Juristische Medien AG
Bindeaktion
Zwingliplatz 2
8001 Zürich

 

Service SJM

 

Mediadaten

Seit über 90 Jahren bietet die Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) alle zwei Monate ein hochangesehenes und viel beachtetes Forum für wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Fachinformationen aus dem Handels-, Gesellschafts-, Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie dem Finanzmarkt- und Bankenrecht.

Möchten Sie in der Zeitschrift Werbung schalten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Angebote und Preise sind umfassend in den Mediadaten dokumentiert.

MEDIADATEN >>

 

Kontakt Fachmedien - Zürichsee Werbe AG

Herr Marc Schättin
Tiefenaustrasse 2, CH-8640 Rapperswil
Tel.: +41 44 928 56 17
Fax: +41 44 928 56 00
marc.schaettin@fachmedien.ch
www.fachmedien.ch

Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden informiert und melden Sie sich jetzt für den SZW-Newsletter an!

Newsletter

newsletter