Direkt zum Inhalt

Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung

Revue de droit du travail et d’assurance-chômage

Die Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) informiert vierteljährlich über die aktuellen Entwicklungen im gesamten Arbeitsrecht auf schweizerischer und europäischer Ebene. Fundierte und praxisorientierte Fachbeiträge, inkl. zweisprachiger Zusammenfassungen bieten eine schnelle Übersicht. Zusätzlich werden in einem separaten Teil die offiziellen Informationen des SECO übersichtlich publiziert. Auf Schulthess Digital können Sie die gewünschten Artikel jederzeit im neuen Web- oder Printlayout lesen und in Ihrer Zeitschrift komfortabel recherchieren.

Bleiben Sie mit der ARV laufend informiert

Praxisrelevanz
Die ARV bietet fundierte und praxisorientierte Fachbeiträge, inklusive zweisprachiger Zusammenfassungen (DE/FR) für eine schnelle Übersicht.

Aktualität
Die jüngste Rechtsprechung und Gesetzgebung ist sorgfältig ausgewählt, gut verständlich dargelegt und vielfach kommentiert.

 

Verlässliche Qualität
Ausgewiesene Expertinnen und Experten und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) stellen die hohe Qualität der Inhalte sicher.

Internationaler Bezug
In der Rubrik Mitteilungen wird über Gesetzgebung und Gesetzgebungsentwicklung auf europäischer Ebene informiert.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Mit einleitendem wissenschaftlichen Aufsatz zu aktuellen, praxisrelevanten Themen
  • Hoher praktischer Nutzen durch frühzeitige Information über Gesetzesentwicklungen
  • Regelmässige Urteilsbesprechungen mit Fokus auf aktuelle, praxisrelevante Entscheide
  • Zusätzliche Urteilsauszüge mit redaktionell aufbereiteten Regesten
  • Inkl. französisch- und italienischsprachiger Urteile mit Übersetzung der Regesten
  • Mitteilungen mit europarechtlichen Entwicklungen und ILO-Themen mit globaler Relevanz
  • Offizieller Teil des SECO mit ausgewählten Urteilen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Inkludierter Zugang zur Digitalausgabe mit umfangreichen Suchfunktionen

Profitieren Sie von exklusiven Inhalten und aktuellen Informationen.

Probeabo

Kostenfreies Probeabo
SD-Zeitschriften

ARV auf Schulthess Digital

Im Print-Abonnement haben Sie automatisch einen Zugang zur Digitalausgabe Ihrer Zeitschrift inkludiert. Lesen Sie diese noch vor dem regulären Erscheinungstermin des gedruckten Heftes. Recherchieren Sie komfortabel mithilfe einer ausgefeilten Suchtechnologie und sparen Sie wertvolle Zeit beim Finden aktueller und zurückliegender ARV-Beiträge. Ihre abonnierte Zeitschrift wird Ihnen neben weiteren Publikationen in Ihrer persönlichen Handbibliothek bereitgestellt, damit Sie Ihre Werke für die tägliche Arbeit jederzeit griffbereit haben.

SD-Datenbank

Arbeitsrecht – Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung

Herausgeber

Das hochkarätige ARV Herausgebergremium aus Wissenschaft und Praxis garantiert den sicheren Blick auf aktuelle Entwicklungen und die kompetente Einschätzung sowie die inhaltliche Qualität der ARV.

Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann

Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann

Wolfgang Portmann, Dr. iur., Rechtsanwalt, wurde 1997 als Professor für Privat- und Arbeitsrecht an die Universität Zürich berufen, wo er seit dem Jahr 2000 als Ordinarius tätig ist.

Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen mit Schwerpunkt im schweizerischen, vergleichenden, europäischen und internationalen Arbeitsrecht. Er hat unter anderem im Basler Kommentar das gesamte Arbeitsvertragsrecht kommentiert sowie das in 3. Auflage vorliegende Buch «Schweizerisches Arbeitsrecht» begründet und mitverfasst. Seit 2001 ist er vorsitzender Herausgeber der Zeitschrift ARV/DTA und seit 2002 Mitherausgeber des JAR.

Prof. Portmann ist Mitglied des europäischen Forschungsnetzwerks European Labour Law Network ELLN, das ein Informations- und Beratungsinstrument der EU-Kommission und Träger eines Restatement-Projekts ist. Ausserdem ist er Leiter des Studiengangs Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Präsident einer gesamtarbeitsvertraglichen Schiedsstelle auf Landesebene, Vorstandsmitglied des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht und des Europa Instituts Zürich, Mitglied der Leitung des Zentrums für liechtensteinisches Recht sowie Gutachter im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds, von Behörden, Arbeitsverbänden, Unternehmen und Privatpersonen. Für die Universität Zürich wirkte Prof. Portmann unter anderem vier Jahre lang als Präsident der Personalkommission. 2010–2014 war er Prodekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Vorsteher des Rechtswissenschaftlichen Instituts.

 

Prof. Dr en droit Gabriel Aubert

Ordinarius (em.) für Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht an der Universität Genf 1987–2015, nebenamtlicher Richter am Bundesgericht 1997–2001, Rechtsanwalt, LL.M.

Dr. Jérôme Cosandey (SECO)

Dr. Jérôme Cosandey (SECO)

Jérôme Cosandey (*1970), leitet seit dem 15. Mai 2025 die Direktion für Arbeit.

Zuvor war er während über 13 Jahren bei Avenir Suisse tätig, zunächst als Forschungsleiter für Sozialpolitik und ab 2018 zusätzlich als Direktor Romandie verantwortlich für die Westschweizer Aktivitäten des Think Tanks. Von 2005 bis 2009 war er in leitender Funktion im Wealth Management der UBS tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er als Strategieberater bei The Boston Consulting Group, für die er während sechs Jahren in Zürich und Mumbai arbeitete. Jérôme Cosandey ist promovierter Maschinenbauingenieur der ETH Zürich und besitzt einen Masterabschluss in internationaler Wirtschaftsgeschichte der Universität Genf.

Prof. Dr en droit Jean-Philippe Dunand

Prof. Dr en droit Jean-Philippe Dunand

Jean-Philippe Dunand, Dr. iur., ist ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Neuenburg, wo er Schweizer und internationales Arbeitsrecht unterrichtet.

Er ist Mitbegründer und Mitdirektor des Centre d'étude des relations de travail (CERT), Herausgeber und Autor zahlreicher Beiträge im Arbeitsrecht. Insbesondere hat er den Stämpfli-Kommentar zum Arbeitsvertrag sowie von 2007 bis 2019 das Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts (JAR) mitverfasst. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihe «Centre d'étude des relations de travail (CERT)». Er organisiert regelmässig Seminare und hält Vorträge zu arbeitsrechtlichen Themen, erstellt Studien und Rechtsgutachten und arbeitet als Konsulent für eine Anwaltskanzlei. Professor Dunand war Vize-Dekan und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Neuenburg. Viele Jahre lang präsidierte er auch den Verwaltungsrat des Instituts für Gesundheitsrecht (IDS) und die Kommission für Konfliktprävention und -management der Universität Neuenburg. Er war auch Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen.

Dr. iur. Adrian von Kaenel

Dr. iur. Adrian von Kaenel

Rechtsanwalt in Wetzikon, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich

Dr. iur. Anne Meier

Dr. iur. Anne Meier

Anne Meier ist Rechtsanwältin in Genf und promovierte Juristin. Seit mehreren Jahren ist sie auf Arbeits- und Sozialversicherungsrecht spezialisiert. 

Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge zu diesen Rechtsgebieten, insbesondere zum kollektiven Arbeitsrecht und zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Anne Meier wird regelmässig als Referentin über ihre Spezialgebiete eingeladen. Sie ist Mitglied des Komitees der Schweizer Sektion des Forschungsnetzwerks der International Society for Labour and Social Security Law (ISLSSL) und des Labour Law Research Network. Sie ist Mitautorin des Berichts «Die Zukunft des sozialen Dialogs und des Tripartismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Wirtschaft», den die Tripartite Kommission für Angelegenheiten der IAO beauftragt hatte, und sie war an einem wichtigen Forschungsprojekt über Arbeitsverhältnisse unter sozialhilferechtlichen Bedingungen beteiligt, welches der Nationalfonds finanziert hat.

Prof. Dr. iur. Roland A. Müller

Prof. Dr. iur. Roland A. Müller

Prof. Dr. iur. Roland A. Müller (Jg. 1963) ist Rechtsanwalt und Titularprofessor an der Universität Zürich für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Er weist eine 25jährige Verbandsführungserfahrung in Verbänden des industriellen sowie Finanzdienstleistungssektors auf. Von 2007 bis zu seiner Wahl zum Direktor am 5. Juli 2013 leitete er als Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes das Ressort Sozialpolitik und Sozialversicherungen. Zuvor leitete er während 7 Jahren das Ressort Personenversicherung (Bereiche Lebensversicherung, Krankenversicherung, Unfall-versicherung, Prävention, Medizinaltarifwesen und den medizinischen Dienst) beim Schweizerischen Versicherungsverband SVV. Von 1992 bis 2000 arbeitete Herr Müller beim ASM Arbeitgeberverband der Schweizer Maschinenindustrie (heute: Swissmem), zuletzt als Leiter des Bereichs Arbeitgeberfragen.

Nach seiner Promotion zum Dr. iur. an der Universität Zürich (1990) und dem Erwerb des Rechtsanwaltspatents (1992) habilitierte er sich an der Universität Zürich mit einer Studie zur Arbeitnehmervertretung (1999) und wurde dort 2005 zum Titularprofessor ernannt. Seit 1999 unterrichtet er an der Universität Zürich im Nebenamt Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Sein wissenschaftliches Engagement zeigt sich auch in zahlreichen Publikationen zum nationalen und europäischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Herr Müller ist zudem nebenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Zürich. Er ist Mitbegründer und Mitdirektor des Centre d'étude des relations de travail (CERT), Herausgeber und Autor zahlreicher Beiträge im Arbeitsrecht. Insbesondere hat er den Stämpfli-Kommentar zum Arbeitsvertrag sowie von 2007 bis 2019 das Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts (JAR) mitverfasst. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihe «Centre d'étude des relations de travail (CERT)». Er organisiert regelmässig Seminare und hält Vorträge zu arbeitsrechtlichen Themen, erstellt Studien und Rechtsgutachten und arbeitet als Konsulent für eine Anwaltskanzlei. Professor Dunand war Vize-Dekan und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Neuenburg. Viele Jahre lang präsidierte er auch den Verwaltungsrat des Instituts für Gesundheitsrecht (IDS) und die Kommission für Konfliktprävention und -management der Universität Neuenburg. Er war auch Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen.

Prof. Dr. iur. Roger Rudolph

Prof. Dr. iur. Roger Rudolph

Roger Rudolph, Dr. iur., Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Professor für Arbeits- und Privatrecht an der Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG.

Prof. Dr. iur. Isabelle Wildhaber

Prof. Dr. iur. Isabelle Wildhaber

Isabelle Wildhaber, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, ist Ordinaria für Privat- und Wirtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts an der Universität St. Gallen und Direktorin am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten der Universität St. Gallen (FAA-HSG).

Sie amtet als Präsidentin der Gleichstellungskommission und als Delegierte des Rektors für Gleichstellung, Diversity & Inclusion an der Universität St. Gallen. Isabelle Wildhaber hat unter anderem das Buch «Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen» sowie das in 4. Auflage vorliegende Buch «Schweizerisches Arbeitsrecht» (mit-)verfasst und ist Herausgeberin des Kurzkommentars zum Arbeitsgesetz und des Handbuches Homeoffice. Sie ist ausserdem Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze in nationalen und internationalen Journals, insbesondere zur Datafizierung und Digitalisierung der Arbeitswelt. Sie ist Vorstandsmitglied der Schweizer Sektion des Forschungsnetzwerks der International Society for Labour and Social Security Law (ISLSSL).

In Zusammenarbeit mit

SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft)

Autoren

Wir laden Sie ein, in der ARV zu publizieren und am Diskurs teilzunehmen. Gerne nimmt die Redaktion Ihre Hinweise und Manuskripte entgegen, prüft diese und nimmt mit Ihnen Kontakt auf: zeitschriften@schulthess.com

Weitere Informationen und Vorlagen

Hier finden Sie hilfreiche Materialien rund um die Publikation Ihres Fachartikels.

Zum Download stellen wir Ihnen die folgenden Dateien zur Verfügung:

Autorenrichtlinien Urteilsbesprechung (PDF)
Formatvorlage Urteilsbesprechung (WORD)
Autorenrichtlinien Aufsatz (PDF)
Formatvorlage Aufsatz (WORD)
Leitfaden Korrekturen (PDF)

 

Schulthess Juristische Medien AG
www.sjm.ch

Bücherregal mit einer Zeitschrift

Impressum

Herausgeber

Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann (Vorsitz/Présidence)
Prof. Dr. iur. Gabriel Aubert
Dr. Jérôme Cosandey (SECO)
Prof. Dr. iur. Jean-Philippe Dunand
Dr. iur. Adrian von Kaenel
Dr. iur. Anne Meier
Prof. Dr. iur. Roland A. Müller
Dr. Roger Rudolph
Dr. Isabelle Wildhaber

 

Verlag

Schulthess Juristische Medien AG
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich
Tel.: +41 44 200 29 29, Fax: +41 44 200 29 28
www.schulthess.com, service@schulthess.com

Sitz der Gesellschaft: Zürich
Geschäftsführender Verleger: Firas Kharrat
Handelsregister des Kantons Zürich
Handelsregister-Nr.: CH-020.3.923.257-4
MWST.-Nr.: CHE-105.833.315 MWST

Produktmanagement: Julien Permann
Digitale Medien: Marcel Häfner 
Marketing und Vertrieb: Dr. Klaus Hildebrand

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsschutz gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und ihre Leitsätze, da sie vom Autor oder vom Redaktor beziehungsweise vom Verlag erarbeitet oder redigiert worden sind. Ausserhalb der engen gesetzlichen Schranken des Urheberrechts darf kein Teil dieser Zeitschrift ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, auf Datenträgern gespeichert, in Datenbanken aufgenommen oder in anderer Weise elektronisch vervielfältigt, verbreitet oder verwertet werden.

Informationen zur Produktsicherheit:
www.schulthess.com/produktsicherheit

Erscheinungsweise

Die ARV erscheint 4-mal jährlich

Zitierweise 

ARV-DTA 02/2025 | 103

ISSN

ISSN 1660-0339 (Print) | ISSN 2504-0758  (Digital)

Service

Kontakt Kundenservice

Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung. 
Schulthess Juristische Medien AG 
Zwingliplatz 2, Postfach 2218, CH-8021 Zürich, www.schulthess.com 

Tel.: +41 44 200 29 29 
Fax: +41 44 200 29 18 
service@schulthess.com 
www.schulthess.com

 

Kontakt Produktmanagement

Julien Permann – julien.permann@schulthess.com

 

Bindeaufträge

Der gebündelten Hefte werden voraussichtlich im 3. Quartal ausgeliefert. Fehlende und defekte Hefte werden automatisch ergänzt und zum Einzelheftpreis verrechnet.

Für Bindeaufträge senden Sie bitte alle Hefte an:
Schulthess Juristische Medien AG
Bindeaktion
Zwingliplatz 2
8001 Zürich

 

Service SJM

 

Mediadaten

Die Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) informiert vierteljährlich über die aktuellen Entwicklungen im gesamten Arbeitsrecht auf schweizerischer und europäischer Ebene. Zusätzlich werden in einem separaten Teil die offiziellen Informationen des SECO übersichtlich publiziert.

Möchten Sie in der Zeitschrift Werbung schalten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Angebote und Preise sind umfassend in den Mediadaten dokumentiert.

MEDIADATEN >>

 

Kontakt Fachmedien - Zürichsee Werbe AG

Herr Marc Schättin
Tiefenaustrasse 2, CH-8640 Rapperswil
Tel.: +41 44 928 56 17
Fax: +41 44 928 56 00
marc.schaettin@fachmedien.ch
www.fachmedien.ch

Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden informiert und melden Sie sich jetzt für den ARV-Newsletter an!

Newsletter

newsletter